Für Frauen, die „irgendwie anders“ sind und nach einer Erklärung suchen.
Innerhalb von 5-15 Minuten erhältst du eine Einschätzung über das Vorliegen einer überdurchschnittlich hohen Intelligenz.
126 Fragen geben Aufschluss über Vorhandensein und Ausprägung der Merkmale hoher Intelligenz, die du auch als Persönlichkeitseigenschaften bezeichnen kannst.
Viele Frauen ziehen einen hohen IQ für sich selbst nicht in Betracht. Die Herausforderungen im Alltag scheinen dennoch oft unlösbar und passende Erklärungen für das eigene Anderssein fehlen gänzlich.
Es ist kein IQ Test und ersetzt diesen auch nicht.
Du denkst schnell, viel und in komplexen Zusammenhängen? Bekommst du regelmäßig Rückmeldungen wie: „du bist zu schnell„, „mach es nicht immer so kompliziert“ oder „fang doch mal an, statt alles immer zu zerdenken„? Dann bist du hier goldrichtig.
Findest du dich in einem oder mehren Punkten wieder? Vielleicht hast du auch große Hemmungen einen IQ Test zu machen, es ist dir vielleicht sogar unangenehm oder du zweifelst, ob du das kannst. Dann bist du hier genau richtig!
Für dich ist der Merkmals-Check! Er gibt dir eine erste Einschätzung und dein vages Gefühl kann bestärkt werden.
Was viele gar nicht wissen: Insgesamt 15% der Menschen sind überdurchschnittlich intelligent und haben die gleichen Herausforderungen (Beispiele: häufige Missverständnisse in sozialer Interaktion, Denkgeschwindigkeit überfordert Andere, viele Interessen bei „zu wenig“ Zeit, sich verzetteln), wie die 2% der Menschen, die hochbegabt sind. Frauen wissen es oft nicht und zweifeln an sich. Der Grund? Mädchen werden nach wie vor nur etwa halb so oft frühentdeckt im Vergleich zu Jungs.
Auch, wenn du schon weißt, dass du einen IQ ab 115 hast, kannst du den Check machen, um dir ein richtig gutes Selbstbild zu machen. Du hast dann alle Merkmale auf einen Blick.
Der Check hält 126 Fragen bereit, die du innerhalb von 5-15 Minuten beantworten kannst.
Er ist chronologisch aufgebaut und in Kategorien unterteilt.
Im Ergebnis erhältst du zwei PDF Dateien – eine Testauswertung mit Werten und allen Fragen und eine zweite mit Informationen zu Intelligenz, Diagnostik und Sozialisierung sowie einer Einschätzung über die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens hoher Intelligenz bei dir.
Ich hab mich immer anders, ja sogar falsch gefühlt. Hab mich selbst als Alien bezeichnet. Passte nirgends gut rein und fühlte mich eigentlich nie wirklich zugehörig.
Und doch war da eine große Sehnsucht danach: irgendwo dazugehören, verstanden statt ständig missverstanden zu werden, gesehen und gemocht zu werden.
Ich wollte so sein können und dürfen, wie ich bin.
Ohne die Bewertungen von „zu anstrengend“, „zu viel“, „die Streberin“ oder „Nerd“ und „uncool“.
Ich hätte mir gewünscht meine Leistung zeigen zu dürfen aber ebenso Fehler zu machen. Hätte mir gewünscht, dass man mich mag – unabhängig von meiner Leistung, aber vor allem nicht ausschließt, weil ich diese „krasse“ Leistung zeigte.
Mit 35 verstand ich, warum ich „so“ bin, wie ich bin. Mein IQ Test und die späte Diagnose „hochbegabt“ waren der Anfang vom Ende. Dem Ende von Anpassung, mich-falsch-Fühlen und dem Streben danach dazuzugehören. Das war mein Anfang. Mein Anfang vom Ich-selbst-Sein.
Übrigens. Falls du bis hierher gelesen hast und jetzt denkst: „Ich? Hochintelligent? Auf gar keinen Fall!“ und vielleicht sogar ergänzend: „ich bin gerade mal Durchschnitt“ oder „eher zu blöd.“, dann ist deine Wahrscheinlichkeit auf eine hohe kognitive Intelligenz gerade quasi sprunghaft angestiegen.
Warum? Viele Frauen werden immer noch spätentdeckt, weil sie aufgrund von Sozialisierung gefördert wurden sich anzupassen und die eigene Kompetenz eher als Fleiß zu bewerten.
Bis heute werden zwei- bis dreimal so viele Jungs im Kindes- und Jugendalter entdeckt im Vergleich zu Mädchen.
Dazu kennen viele Frauen das sogenannte Imposter-Selbstkonzept (nein es ist weder Phänomen noch Syndrom, es ist ein psychologisches Konzept das eigene Selbstbild zu konstruieren) nur zu gut. Sie haben den Eindruck ihre Kompetenz sei gar nicht so groß, obwohl sie von außen oft Anerkennung bekommen.
Hol dir jetzt deinen Selbsttest und tauche ein in die Welt der Merkmale überdurchschnittlich hoher Intelligenz.
ANMERKUNG: Bild rechts durch Mock-Up austauschen. Dort den Test zeigen.
Hol dir jetzt deinen Selbsttest und tauche ein in die Welt der Merkmale überdurchschnittlich hoher Intelligenz.
Mit 35 spätentdeckt hochbegabt diagnostiziert. Seitdem hab ich viel verändert, aber eins ist zentral: ich bin ich geworden. Die, die ich schon immer war, aber durch Anpassung verdrängt hatte. Heute gibt es bei mir nur noch sowohl-als-auch statt entweder-oder. Ich darf schnell und langsam sein. Ich darf unterstützend für meine Kundinnen und anstrengend für Menschen sein, denen mein Tempo zu hoch ist.
Das wünsche ich mir für dich auch! Dein Potential zu erkennen und zu leben. Dir deiner Merkmale bewusst zu werden, ist ein Teil davon – so wie bei mir und vielen meiner Kundinnen.
Schreib deine Geschichte neu!
Heute unterstütze ich übrigens Frauen bei der Entwicklung ihrer individuellen Zeitkonzepte mit System, damit sie ihre eigenen Themen endlich oder stärker umsetzen können, statt sie immer wieder aufzuschieben.
Dabei immer im Blick: die Merkmale hoher Intelligenz.
Als hochbegabtes kreatives Multitalent kenne ich die Herausforderungen und Gedanken bei der Umsetzung der eigenen Themen sehr gut. Gründe es nicht zu schaffen, gibt es genug – viele davon sind sogar gesellschaftlich anerkannt. Keine/ wenig Zeit, lohnt sich nicht, kann ich nicht, kann ich mir nicht leisten…
Ich habe mir meine Management- und Coachingexpertise aus der Tätigkeit als Personalleiterin und der 2-fach-Coach-Qualifikation zunutze gemacht und ein Zeitkonzept entwickelt, mit dem ich jederzeit flexibel wertebasiert, ressourcen- und zielorientiert meine Dinge umsetzen kann.
Wann fängt dein Morgen an?
Ich bin überzeugt davon, dass du es kannst. Jetzt liegt es an dir, dasselbe zu glauben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen